adesso mobile solutions Logo
adesso mobile solutions Logo
adesso mobile solutions Logo

Tragische
Usability-Fehler

Wenn mangelnde Gebrauchstauglichkeit die Gesundheit gefährdet

Wenn mangelnde Gebrauchstauglichkeit die Gesundheit gefährdet

Wenn mangelnde Gebrauchstauglichkeit die Gesundheit gefährdet

Errate die fatalen Folgen von Usability-Fehlern! Wahre Begebenheiten zeigen in eindrucksvollen Fällen, wie leicht die Unachtsamkeit bei der Gebrauchstauglichkeit zu dramatischen Konsequenzen führen kann.

Errate die fatalen Folgen von Usability-Fehlern! Wahre Begebenheiten zeigen in eindrucksvollen Fällen, wie leicht die Unachtsamkeit bei der Gebrauchstauglichkeit zu dramatischen Konsequenzen führen kann.

Errate die fatalen Folgen von Usability-Fehlern! Wahre Begebenheiten zeigen in eindrucksvollen Fällen, wie leicht die Unachtsamkeit bei der Gebrauchstauglichkeit zu dramatischen Konsequenzen führen kann.

Bevor es losgeht - was ist Gebrauchstauglichkeit?

Bevor es losgeht - was ist Gebrauchstauglichkeit?

Bevor es losgeht - was ist Gebrauchstauglichkeit?

Für die sichere Entwicklung und den Erfolg von digitalen Medizinanwendungen und Gesundheitsanwendungen ist eine sorgfältig erarbeitete Gebrauchstauglichkeit (Usability) entscheidend. Sie ermöglicht es, dass Anwender:innen therapeutische Ziele effektiv, effizient und zufriedenstellend erreichen. Eine intuitive Benutzeroberfläche minimiert Bedienungsfehler und Verletzungsrisiken, was in der Gesundheitsversorgung von entscheidender Bedeutung ist. Bei der Entwicklung von Medizinprodukten nach MDR 2017/745 wird die Ausarbeitung optimaler Gebrauchstauglichkeit sogar vom Gesetzgeber gefordert.

Ein gebrauchstauglichkeitsorientierter Entwicklungsprozess steigert die Behandlungseffektivität, erleichtert den Marktzugang und erfüllt regulatorische Anforderungen. Bereits eine geringfügige Vernachlässigung dieses Prozesses birgt Gefahren für Anwender:innen und Hersteller:innen, die zu schwerwiegenden Folgen führen können.

Erfahre jetzt mehr über diese Risiken.

Wie geht das Spiel?

Wie geht das Spiel?

Wie geht das Spiel?

Illustration einer Skelett-Hand mit einer Spielkarte
Illustration einer Skelett-Hand mit einer Spielkarte
Illustration einer Skelett-Hand mit einer Spielkarte

1. Zieh eine Karte

1. Zieh eine Karte

1. Zieh eine Karte

Entdecke die schockierenden Folgen von Design-Fehlern und löse den mysteriösen Fall.

Entdecke die schockierenden Folgen von Design-Fehlern und löse den mysteriösen Fall.

Entdecke die schockierenden Folgen von Design-Fehlern und löse den mysteriösen Fall.

Illustration eines Fragezeichens

2. Was ist passiert?

2. Was ist passiert?

2. Was ist passiert?

Errate, wie es zu der gravierenden medizinischen Folge kommen konnte.

Errate, wie es zu der gravierenden medizinischen Folge kommen konnte.

Errate, wie es zu der gravierenden medizinischen Folge kommen konnte.

Illustration eines Schildes

3. Verhindere Tragödien

3. Verhindere Tragödien

3. Verhindere Tragödien

Lerne, wie Fehler vermieden, Risiken minimiert und sogar Leben gerettet werden können!

Lerne, wie Fehler vermieden, Risiken minimiert und sogar Leben gerettet werden können!

Lerne, wie Fehler vermieden, Risiken minimiert und sogar Leben gerettet werden können!

No Drama - unser Vorgehen beim Usability Engineering Prozess

No Drama - unser Vorgehen beim Usability Engineering Prozess

No Drama - unser Vorgehen beim Usability Engineering Prozess

Ob für ein therapeutisches Medizinprodukt nach Europäischer Medizinproduktverordnung (MDR 2017/745) oder eine begleitende Gesundheitsanwendung - eine sorgfältig erarbeitete Gebrauchstauglichkeit ist eine unabdingbare Voraussetzung für den Behandlungserfolg. Durch den Usability Engineering Prozess stellen wir sicher, dass sowohl die Behandlungseffizienz, als auch die Risikominimierung mit Hilfe klarer Bedienung gewährleistet werden, um die Eintrittswahrscheinlichkeit der oben erwähnten Fälle drastisch zu minimieren. Jeder Schritt beinhaltet systematische Analyse und Evaluierung, die für Qualität und Sicherheit der Produkte sorgt. Folgende Arbeitsschritte sind dabei von unabdingbarer Bedeutung:

1

Medizinischen Anwendungskontext definieren

Mehr erfahren

1

Medizinischen Anwendungskontext definieren

Mehr erfahren

1

Medizinischen Anwendungskontext definieren

Mehr erfahren

2

Nutzungskontext analysieren

Mehr erfahren

2

Nutzungskontext analysieren

Mehr erfahren

2

Nutzungskontext analysieren

Mehr erfahren

3

Nutzungsanforderungen definieren

Mehr erfahren

3

Nutzungsanforderungen definieren

Mehr erfahren

3

Nutzungsanforderungen definieren

Mehr erfahren

4

Lösungsdesign erstellen

Mehr erfahren

4

Lösungsdesign erstellen

Mehr erfahren

4

Lösungsdesign erstellen

Mehr erfahren

5

Lösung evaluieren

Mehr erfahren

5

Lösung evaluieren

Mehr erfahren

5

Lösung evaluieren

Mehr erfahren

1

Medizinischen Anwendungskontext definieren

Mehr erfahren

Icon Diamant

4

Lösungsdesign erstellen

Mehr erfahren

Icon Forschung

2

Nutzungskontext analysieren

Mehr erfahren

Icon Ampel

5

Lösung evaluieren

Mehr erfahren

Icon Zahnrad

3

Nutzungsanforderungen definieren

Mehr erfahren

1

Medizinischen Anwendungskontext definieren

Mehr erfahren

Icon Diamant

4

Lösungsdesign erstellen

Mehr erfahren

Icon Forschung

2

Nutzungskontext analysieren

Mehr erfahren

Icon Ampel

5

Lösung evaluieren

Mehr erfahren

Icon Zahnrad

3

Nutzungsanforderungen definieren

Mehr erfahren

Handelt es sich um ein

digitales Medizinprodukt nach MDR?

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Mehr erfahren

Verdacht auf einen Ernstfall?

Willst du dramatische Ergebnisse der Benutzung deiner digitalen Gesundheitsanwendung vermeiden? Wir helfen gerne, egal in welcher Phase das Projekt sich gerade befindet: von der Unterstützung von Research und Konzeption, der Analyse von Optimierungsmöglichkeiten bis hin zur Umsetzung.

Philipp Chaikevitch

Sr. Healthcare Usability Consultant

Certified Usability Engineer for MD

Stanislaus Koch

Team Lead Business Development

Health & Life Sciences

Verdacht auf einen Ernstfall?

Willst du dramatische Ergebnisse der Benutzung deiner digitalen Gesundheitsanwendung vermeiden? Wir helfen gerne, egal in welcher Phase das Projekt sich gerade befindet: von der Unterstützung von Research und Konzeption, der Analyse von Optimierungsmöglichkeiten bis hin zur Umsetzung.

Philipp Chaikevitch

Sr. Healthcare Usability Consultant

Certified Usability Engineer for MD

Stanislaus Koch

Team Lead Business Development

Health & Life Sciences

Verdacht auf einen Ernstfall?

Willst du dramatische Ergebnisse der Benutzung deiner digitalen Gesundheitsanwendung vermeiden? Wir helfen gerne, egal in welcher Phase das Projekt sich gerade befindet: von der Unterstützung von Research und Konzeption, der Analyse von Optimierungsmöglichkeiten bis hin zur Umsetzung.

Philipp Chaikevitch

Sr. Healthcare Usability Consultant

Certified Usability Engineer for MD

Stanislaus Koch

Team Lead Business Development

Health & Life Sciences

Verdacht auf einen Ernstfall?

Willst du dramatische Ergebnisse der Benutzung deiner digitalen Gesundheitsanwendung vermeiden? Wir helfen gerne, egal in welcher Phase das Projekt sich gerade befindet: von der Unterstützung von Research und Konzeption, der Analyse von Optimierungsmöglichkeiten bis hin zur Umsetzung.

Philipp Chaikevitch

Sr. Healthcare Usability Consultant

Certified Usability Engineer for MD

Stanislaus Koch

Team Lead Business Development

Health & Life Sciences

Copyright © 2025 DatenschutzImpressum

Copyright © 2025 DatenschutzImpressum

Copyright © 2025 DatenschutzImpressum

Copyright © 2025 DatenschutzImpressum